Leitbild

Im Fach Politik orientieren sich die Lerninhalte an den Grundfragen der demokratischen Entwicklung und des gesellschaftlichen Zusammenlebens in unserem Land und der Welt. Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland haben auf Grund der Erfahrungen mit der nationalsozialistischen Diktatur und der DDR eine besondere Verpflichtung, die Entwicklung eines sich auf Demokratie, Toleranz und Pluralismus gründenden politischen Bewusstseins bei den Heranwachsenden zu fördern. Vor diesem Hintergrund wurde das schulinterne Curriculum in Politik so erarbeitet, dass sich die Schülerinnen und Schüler bereits von Klasse 5 an schrittweise zu politisch und ökonomisch mündigen jungen Menschen entwickeln können.

Folgende Kompetenzen stehen im Fokus: grundsätzliche Möglichkeiten und Regeln der politischen Partizipation kennen und nutzen; die Fähigkeit, bewusste Entscheidungen als umfassend informierte Konsumenten treffen sowie auf gesellschaftliche Veränderungen, die sich u.a. aus den Anforderungen der Globalisierung und der Herausbildung von Strukturen der Wissensgesellschaft ergeben, reagieren zu können, diese aber auch aktiv mitgestalten. Die eigenen Interessen vertreten und politische Entwicklungen umfassend beurteilen und im Zweifel kritisieren zu können ist essentiell für eine lebendige und wehrhafte Demokratie.

In Klasse 5 stehen dabei Themen wie eine gute Klassengemeinschaft ausbilden, politische Mitwirkung in der Gemeinde, Kinderrechte, (Cyber-) Mobbing und der zunehmende Einfluss neuer Medien sowie Möglichkeiten nachhaltigen Handelns von klein auf im Vordergrund. Im Rahmen unseres Europa-Curriculums beschäftigen sich die fünften Klassen mit der Europäischen Union zu dem Thema „die Europäer und ihr Geld – der Euro“. Diese Sachkompetenzen werden durch methodische Kompetenzen ergänzt, durch z.B. Rollenspiele, Umfragen, Projekte, Unterrichtsgänge u.a. zum FFT oder einem Bio-Bauernhof. In Absprache mit den Klassenlehrer*innen wird mit methodischem Lernen anhand sog. Methodenkarten begonnen, Politik deckt dabei folgende Punkte ab.

  1. Mein Arbeitsplatz zum erfolgreichen Lernen
  2. Checkliste für Klassenarbeiten
  3. Erfolgreich mit dem Partner oder in der Gruppe arbeiten.
  4. Erfolgreich Plakate gestalten
  5. Erfolgreich Referate halten

In den Montessori-Klassen findet auch in Politik Freiarbeit statt, einmal pro Woche.
In Klasse 8 wird v.a. die Fähigkeit, sachkundig zu urteilen und verantwortungsvoll sowie demokratisch zu handeln, vertieft.

Werte und Normen und ihr Wandel in einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft, Grundgesetz und Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Wahlen sowie unsere soziale Marktwirtschaft sind einige der Themen. Die Montessori-Klassen gründen eigene Schülerfirmen mit nachhaltigen Produkten und verkaufen diese auf dem Ceci Europatag, der nahe des „Geburtstags der EU“ am 9. Mai angesetzt wird. Manche Schülerfirmen konnten auch am 1. Mai (Tag der Arbeit) auf dem durch den DGB ausgerichteten Fest am Rheinufer ihre Produkte verkaufen (der Erlös wird einer wohltätigen Organisation, welche die SuS wählen, gespendet) und wichtige unternehmerische Erfahrungen sammeln.

In Klassen 9 und 10 öffnet sich der Rahmen hin zu internationalen Beziehungen, die Europäische Union wird beleuchtet, Errungenschaften und EU-Skepsis gleichermaßen thematisiert. Weitere Themen sind Ursachen und Folgen von Migration, Umwelt-, Verbraucher- und Jugendschutz, die Bedeutung von (sozialen) Medien in der Politik (siehe auch Medienkonzept des Ceci), Extremismus als Gefahr für die Demokratie und dessen Abwehr, Globalisierung und geopolitische Verschiebungen, die Deutschland politisches Handeln und eine klare Positionierung abverlangen.

Politisch gebildete Schüler*innen kennen ihr Recht auf Mitsprache und wenden dies an, denken kritisch, hinterfragen politische Entscheidungen, gestalten aktiv gesellschaftliche Bereiche und treten für demokratische Werte ein.

Der Unterricht wird immer durch aktuelle Politik jeweils ergänzt: Aktuelle Themen werden zeitnah diskutiert. (Aktualitätsprinzip).

In den Schuljahren 8, 9 und 10 wird nach Möglichkeit versucht, ergänzend zu den Unterrichtsthemen, außerschulische Lernorte zu besuchen. Hier eine Auswahl: Besuch im Landtag NRW mit einstündiger Debatte mit einem Abgeordneten (wechselnde Parteien), Haus der Geschichte NRW mit Führung, politisches Theater im Jungen Schauspielhaus Rath, Stadtführung in Wuppertal mit Besuch des Engelshauses und des Museums für Frühindustrialisierung, Besuch von Workshops zu Klimawandel an der HSD, Besuch von Ausstellungen und Aktionen zu Kinder- bzw. Menschenrechten (Teilnahme an der Aktion Tagwerk), Tage gegen Extremismus in der Landeszentrale für politische Bildung NRW, Kooperation mit der Staatsanwaltschaft Düsseldorf, u.v.m..

Die verschiedenen Klassen nehmen an zahlreichen Schüler*innenwettbewerben teil, je nach Interesse, Zeit und Lernstand, so am Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Europäischen Wettbewerb – ausgerichtet von der EU (größter und ältester Schüler*innen-Wettbewerb in der EU), dem Wettbewerb „Eine Welt für alle“, ausgerichtet vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, etc..

Durch die Kooperation mit der International School Düsseldorf (ISD) in Kaiserswerth findet ein Austausch zwischen Klassen zu Themen wie z.B. Zensur im Netz oder politische Lyrik statt, digital wie dort vor Ort.

Die eingeführten Lehrwerke sind in den Regelklassen Politik & Co 5/6, 7/8 und 9 vom Verlag C.C. Buchner. In den bilingualen Klassen werden Materialien von den Lehrkräften selbst erstellt (angelehnt an die Inhalte der eingeführten Bücher).

Das Fach wird in Klasse 5, 8, 9 und 10 (G9 bilinguale sowie Regelklasse ab Schuljahr 21/22) mit zwei Wochenstunden unterrichtet; in den bilingualen Klassen erfolgt der Unterricht in den Klassen 8, 9 und 10 in der Partnersprache Englisch.

Eine besondere Bedeutung hat die Arbeits- und Berufswelt, die bereits unter der Perspektive der eigenen Berufswahl wichtig wird. In Kooperation mit anderen Fächern und Institutionen werden Berufsfindung, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche und Praktika vorbereitet. Siehe hier ergänzend auch unser BO (Berufsorientierung) Curriculum, das in alle Fächer eingewoben ist.

 

Zoe Köhn für die Fachschaft Politik/Sozialwissenschaften

November 2021

Unterrichtsvorhaben Politik/Wirtschaft:

Cecilien-Gymnasium