Aktualisierung des Schuljahres 2022/2023


Ansprechpartner/innen für die einzelnen Klassen

In den vergangenen zehn Jahren hat sich unser Projekt Soziales Engagement stets weiterentwickelt: Anregungen von Schülerinnen und Schülern, Eltern und den sozialen Einrichtungen sind gerne aufgenommen worden und nun Teil unseres Sozialen Engagements.

Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über folgende Aspekte:

Ihre/Eure AnsprechpartnerInnen

Aktuelle Formulare

Aktualisierte Terminlisten

Stephanie Schulz und Tanja Kaup

für den Arbeitskreis Soziales Engagement – Dezember 2021

Hier eine Übersicht (Schuljahr 2022/2023) über die BetreuerInnen:

Klasse – LehrerIn – MentorIn

9A – Frau Schwarz – Frau Kaup

9B – Frau Schwan – Frau Velker

9C – Frau Schaarschmidt – Frau Kaup

9D – Frau Schulz

9E – Frau Schneider – Frau Mierisch

Aktuelle Terminliste

Hier gibt es die aktualisierte Terminliste für das laufende Schuljahr (PDF-Dokument):

Formulare

Vereinbarung (PDF-Dokument) – Aktuelles Formular (Bitte vor Beginn Eures Engagements in der Schule abgeben.)

Stundennachweis (PDF-Dokument) – Hier erfasst ihr Eure Stunden und lasst sie von der Einrichtung unterschreiben.

Sonderregelung 2020/21

Im Schuljahr 2020/21 gestaltete sich die pandemische Lage mit allen damit einhergehenden Schutzmaßnahmen und Einschränkungen derart, dass der Arbeitskreis Soziales Engagement sich gezwungen sah, das Projekt nicht wie üblich durchzuführen. 

Grundsätzlich sollte jedoch auch unter den vorherrschenden Einschränkungen das Soziale Engagement stattfinden. Wir waren der Meinung, dass auch unter den – oder gerade wegen der – für uns alle ungewöhnlichen Umstände/n das Thema wichtig und wertvoll ist.

Die Sonderregelung für das Sozialpraktikum 2020/21 sah also vor, dass die jeweiligen 9. Klassen im Klassenverband ein gemeinsam ausgesuchtes Projekt erarbeiten und gestalten. Die Themen für dieses Projekt wurden gezielt für alle gesellschaftlichen Bereiche geöffnet und konnten sowohl sozialer als auch ökologischer Natur sein. Die Umsetzung sollte im Rahmen von drei Projektnachmittagen, verteilt über das Schuljahr, stattfinden. Zum Ende des Schuljahres und wenn es die Bedingungen wieder zuließen, war geplant, dass die Projekte präsent werden und zur Anwendung kommen. Auch bei diesem Ansatz konnten individuelle Interessen eingebracht werden, damit sich das Thema nachhaltig gestaltet und für jede/n eine positive Erfahrung bietet.

Der erste Projektnachmittag konnte noch Ende 2020 durchgeführt werden. Die pandemische Situation mit all seinen Einschränkungen (Wechsel- und Distanzunterricht, Aufteilung der Klassen etc) ließ die weitere Vorgehensweise dann leider nicht wie geplant zu.

Nach intensiver Beratung und Abwägung diverser Szenarien wurde aufgrund der damaligen Sachlage deutlich, dass das Soziale Engagement in Projektform im Klassenverband nicht wie beabsichtigt und vorbereitet umsetzbar ist. Um die Idee des Sozialen Engagements aufrechtzuerhalten und auch unter den ungewöhnlichen Umständen jeder Schülerin und jedem Schüler die Chance zu geben, positive Erfahrungen im Rahmen von Ceci goes social zu machen, musste eine alternative Einsatzmöglichkeit gefunden werden.

Da sich im Vorfeld ohnehin eine Klasse entschieden hatte, sich am Dreck-Weg-Tag zu engagieren, lag die Idee nahe, auch die anderen Klassen noch bei der AWISTA GmbH nachzumelden. Wir hatten Glück und die Anmeldung wurde bestätigt. Damit konnte doch noch eine gemeinsame Aktion im Rahmen des Sozialen Engagements stattfinden und ein alternativer Einsatz zu den ursprünglich ausgesuchten Themen ermöglicht werden.

Die Arbeitsmaterialien (Müllsäcke, Handschuhe, Warnwesten) wurden von der AWISTA GmbH zur Verfügung gestellt und an den Aktionstagen klassenweise ausgegeben. Am 10. Und 11.Juni 2021 zogen also im jeweiligen Klassenverband alle Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe los in Richtung Rheinwiesen und Rheinufer, um Müll zu sammeln. Begleitet wurden Sie von den betreuenden LehrerInnen und Frau Kaup.

Das Wetter war auf unserer Seite und so wurde fleißig alles gesammelt, was auf dem Weg zum Rhein und auf den Wiesen Richtung Niederkassel oder Richtung Oberkasseler Brücke an Müll liegengeblieben war. Von der Sonne und dem langen Fußmarsch erschöpft, kamen alle Schülerinnen und Schüler nach fast 3,5 Stunden mit gut gefüllten Müllsäcken wieder an der Schule an. Die Aktion hatte sich also doppelt gelohnt: Das Umfeld der Schule und das Rheinufer waren wieder müllfrei und zudem ermöglichte die Teilnahme aller Klassen am Dreck-Weg-Tag schließlich doch noch eine gemeinsame Aktion im Rahmen des Sozialen Engagements. 

Dieser Einsatz zum Abschluss des Schuljahres stellte eine schöne Alternative dar, um die Idee des Sozialen Engagements auch in diesem Jahrgang – zumindest ansatzweise – aufrechtzuerhalten.