Profil

Die Mittelstufe umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 9. Nach der Erprobungsstufe gehen die Schülerinnen und Schüler am Cecilien-Gymnasium in ihrem gewohnten Klassenverband in die Mittelstufe über.

In den Jahrgangsstufen 7 bis 9 sind sowohl die Schüler als auch die Lehrer in besonderer Weise gefordert, denn neben den steigenden Leistungsanforderungen müssen die altersspezifischen Herausforderungen der Jugendlichen gemeistert werden. Nachdem sich die Schüler während der Erprobungsstufe in das gymnasiale Umfeld und Arbeiten eingewöhnt haben, müssen in der Mittelstufe die vielfältigen Prozesse der Persönlichkeits- und Identitätsfindung in der Pubertät berücksichtigt werden. Besonders wichtig ist es deshalb, die Traditionen der Erprobungsstufe beizubehalten und weiterzuführen. Dazu dient unter anderem der gewohnte Klassenverband, aber darüber hinaus die Möglichkeit der Gesprächsbetreuung durch unsere Beratungslehrer Frau Perlick und Frau Theuer. Frau Ding, eine Mitarbeiterin der Diakonie, steht den Schülerinnen und Schülern für das soziale Engagement als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Pädagogische Prinzipien

Vielfalt in den Lehr- und Arbeitsmethoden ist gerade in der Mittelstufe von besonderer Bedeutung. Entwicklungsspezifische Lern- und Disziplinprobleme werden abgeschwächt, wenn die Schülerinnen und Schüler angemessen gefordert und gefördert sowie mittels unterschiedlicher Sozial- und Arbeitsformen an eigenverantwortliches, selbstständiges Lernen und die Lösung von Problemen herangeführt werden. In unseren Montessori-Klassen und bilingualen Montessori-Klassen wird das eigenverantwortliche Lernen in besonderem Maße als Projektarbeit mehr und mehr in die Hände der Schüler gelegt. In den bilingualen Klassen werden nunmehr die Sachfächer Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7, Geschichte und Politik ab Klasse 8 in englischer Sprache unterrichtet. In den Regelklassen ist auch die fachbezogene Projektarbeit ein wichtiger Schritt zur Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler.

Neben den allgemeinen didaktischen Prinzipien des Unterrichts ist in besonderem Maße die Konsequenz im Lehrerverhalten ein wichtiges pädagogisches Prinzip für die Mittelstufe. Intensiven Elternkontakt bei eventuell auftretenden Problemen pflegen die Lehrerinnen und Lehrer u.a. über die direkte Mitteilungsmöglichkeit im Mitteilungsheft, das von den Schülerinnen und Schülern immer mitgeführt wird und welches sowohl Erziehungsberechtigte als auch Lehrerinnen und Lehrer zum kurzen Informationsaustausch nutzen können.

Die Lehrerinnen und Lehrer einer Klasse beraten sich als Klassenteam und treffen – gegebenenfalls unter Hinzuziehung interner wie auch externen Experten – gemeinsame Absprachen.

Organisationsstrukturen

In der Mittelstufe erfolgen an verschiedenen Stellen Laufbahnberatungen und Laubahnentscheidungen. Im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 7 gibt es die Wahlen für den Wahlpflichtbereich (Differenzierungsbereich) II ab Klasse 8 sowie für die Information zur Oberstufe in der Jahrgangsstufe 9, diese werden durch intensive Eltern- und Schülerinformationen sorgfältig vorbereitet.

In der Klasse 8 nehmen die Klassen auch erstmals an einer zentralen Prüfung in drei Hauptfächern (Deutsch, Englisch und Mathematik) der Lernstandserhebung  „Lernstand 8“, teil.

Neben den Fächern des Unterrichts steht den Schülerinnen und Schülern auch ein umfangreiches Angebot von AGs offen, in dem sie ihren Interessen in Sport, Musik, Kunst und Kultur nachgehen können, sowie an Zertifikatskursen teilnehmen können. (DELF; verschiedene Cambridge Sprachzertifikate). Außerdem sind mehrere Austauschprojekte in der Mittelstufe angesiedelt.

Verantwortlich für die Beratung sind neben der Schulleitung, die Mittelstufen-koordinatorin und das Oberstufen-Beratungsteam sowie die Vertreter der wählbaren Fächer.

Information und Beratung über den Wahlpflichtbereich II
Jahrgangsstufe 7

– Informationsstunden in den einzelnen Klassen
– Elterninformationsabend
– Probeunterricht in den Fremdsprachen:
Französisch, Italienisch, Spanisch, Japanisch

Unterrichtsangebote im Wahlpflichtbereich II
Jahrgangsstufe 8 und 9

Folgende Unterrichtsangebote sind den Schülerinnen und Schülern als Wahlmöglichkeit gegeben:
Dritte Fremdsprache:
– Französisch
– Italienisch
– Spanisch
– Japanisch
Naturwissenschaftlich-technischer Bereich:
– Informatik
Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich:
– Erdkunde/Geschichte mit Europaschwerpunkt

Information und Beratung über das Fächerangebot und die Belegungsverpflichtungen in der Oberstufe
Jahrgangsstufe 9

– Informationsstunden in den einzelnen Klassen
– Informationsabend für Eltern und Schülerinnen und Schüler
– Informationen über Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes in der Jahrgangsstufe 10
– Informationen und Workshops zur Berufsorientierung
– Informationen und Durchführung des Sozialen Engagements „Ceci goes social“

Termine zur Lernstandserhebung finden Sie hier.

S. Königs
September 2015